Gesangspaedagogik |
Entwicklung der gesunden Stimme im Gesang Sie sind interessiert an Gesangsunterricht? Dann lade ich Sie ein zu einer unverbindlichen Gesangsstunde, in welcher wir gemeinsam besprechen, welches Ihre Ziele sind. Danach ausgerichtet führen wir eine Lektion durch, die meine Arbeitsweise aufzeigt und während derer ich erkläre, an welchen stimmlich-musikalischen Aspekten meiner Ansicht nach zu arbeiten wäre. Eine solche erste Lektion dient ausserdem dazu, festzustellen, ob "die Chemie" die richtige ist und beide Seiten sich eine Zusammenarbeit vorstellen können. Möchten Sie anschliessend in den Gesangsunterricht einsteigen, entscheiden wir gemeinsam über die Lektionsdauer und Frequenz (Erwachsene in der Regel 60 min pro Woche, Anfänger wöchentlich, Fortgeschrittene wöchentlich oder vierzehntäglich). Meine Arbeitsweise richte ich nach den vereinbarten Zielen, welche im Verlauf der Stimmarbeit immer wieder gemeinsam angepasst werden. Die Grundlage meiner stimmpädagogischen Arbeit bilden die physiologischen Gesetzmässigkeiten der Atem- und Stimmfunktion. Basierend auf der Vorgehensweise des Stimmpädagogen Heinrich von Bergen stelle ich für die Schülerin ein Übungsprogramm zusammen, welches alle Stimmfunktionen trainiert und die individuell angezeigten nächsten Entwicklungsschritte ermöglicht. Wenn von Bedeutung für die stimmliche Entwicklung, werden persönliche Aspekte wie Lebenssituation und psychisch-emotionale Vorgänge nicht ausser acht gelassen. Es ist mir ein Anliegen, meine Stimmarbeit lebendig und individuell zu halten, indem ich verschiedene Vorgehensweisen der Stimmschulung integriere und den Arbeitsschwerpunkt je nach Stand des Schülers in die eine oder andere Richtung verschiebe. In der zweiten Hälfte der Lektion werden die neu gelernten Abläufe vertieft anhand von Liedern / Arien mit angepasstem Schwierigkeitsgrad. Je fortgeschrittener ein Schüler, desto mehr fliessen dabei die musikalischen Aspekte der Liedgestaltung ein wie auch schauspielerische Darstellungsmöglichkeiten. Auch musiktheoretische Grundlagen wie Notenlesen, Gehörbildung und Harmonielehre werden vermittelt. Ebenso sollen die Schüler zu mehrstimmigem Singen fähig werden bzw. es weiter pflegen; dazu singe ich eine zweite Stimme mit oder bilde unter den Schülern Duos oder ein kleines Ensemble. In regelmässigen Abständen werden die erarbeiteten Stücke mit Begleitung einer Pianistin gesungen und gewöhnlich ein- bis zweimal jährlich vor kleinem Publikum aufgeführt. Kosten Lektion à 60 min: sFr. 110.-
Für Kinder und Jugendliche biete ich angepasste Tarife an.
Mitgliedschaften
SMPV (Schweizerischer Musikpädagogischer Verband)
EVTA (European Voice Teachers Association)
BVA (British Voice Assaciation)
TBL (Verband der Thurgauer Logoädinnen und Logopäden)
DLV (Deutschschweizer Logopädie-Verband)
|